
Der Spannungspegel eines STATCOM hängt von der Anwendung, der Bauart und dem Anschlusspunkt im Stromnetz ab. Hier ist eine Aufschlüsselung:
STATCOMs sind je nach Anwendungsfall für den Betrieb auf unterschiedlichen Spannungsebenen ausgelegt:
Anwendung | Spannungspegel (kV) | Bemerkungen |
---|---|---|
STATCOM auf Übertragungsebene | 115 kV – 765 kV | Wird in Hochspannungsnetzen zur Spannungshaltung und Blindleistungsunterstützung eingesetzt. |
Unterübertragung STATCOM | 33 kV – 132 kV | Unterstützt regionale Netze und Industrienetzwerke. |
Verteilung STATCOM (D-STATCOM) | 6,6 kV – 33 kV | Wird in Verteilungsnetzen zur Verbesserung der Stromqualität verwendet. |
Industrielles STATCOM | 0,4 kV – 11 kV | Kompensiert Spannungseinbrüche/Flicker in Fabriken (z. B. Stahlwerke, Bergbau). |
Netzanschlusspunkt (Übertragung vs. Verteilung)
Blindleistungsbewertung (Höhere MVAr STATCOM s verbinden sich oft mit höheren Spannungen)
Transformatorkopplung (Viele STATCOM s verwenden Aufwärtstransformatoren zur Anpassung der Netzspannung)
Standardnetzspannungen (ausgelegt zur Einhaltung regionaler Netzvorschriften, z. B. 138 kV, 230 kV, 400 kV).
Abonnieren Sie uns, um in den Genuss von Veranstaltungspreisen zu kommen und einige der besten Preise zu erhalten.