
Die Erkennung ultrahoher Harmonischer in Verteilungsnetzen basiert auf fortschrittlichen Technologien zur Messung und Analyse von Oberwellen, die über die herkömmlichen Grenzen hinausgehen. Hier sind einige Schlüsseltechnologien, die für die Erkennung ultrahoher Harmonischer verwendet werden:
Breitband-Spektrumanalyse: Bei dieser Technologie werden Breitband-Spektrumanalysatoren eingesetzt, die in der Lage sind, Frequenzen weit über den herkömmlichen Bereich hinaus zu analysieren, um ultrahohe Harmonische zu erkennen und zu analysieren.
Digitale Signalverarbeitung (DSP): DSP-Techniken werden verwendet, um die erfassten harmonischen Signale zu verarbeiten, die relevanten Frequenzkomponenten zu extrahieren und erweiterte Filterung und Analyse durchzuführen.
Schnelle Fourier-Transformation (FFT): FFT-Algorithmen werden verwendet, um die Zeitbereichswellenform in den Frequenzbereich umzuwandeln, was eine präzise Identifizierung und Analyse ultrahoher Harmonischer ermöglicht.
Hochgeschwindigkeitsabtastung: Der Einsatz von Hochgeschwindigkeitsabtasttechniken, wie z. B. Abtastraten in der Größenordnung von mehreren MHz, ermöglicht die Erfassung feiner Details der Wellenform und die genaue Identifizierung ultrahoher Harmonischer.
Identifizierung nichtlinearer Lasten: Zur Unterscheidung zwischen linearen und nichtlinearen Lasten im Verteilungsnetz werden fortschrittliche Algorithmen und Techniken eingesetzt. Dies hilft dabei, die Quellen ultrahoher Harmonischer zu identifizieren und geeignete Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Hochfrequenz-Stromwandler (HFCT): Spezielle HFCTs, die Hochfrequenzkomponenten erfassen und messen können, werden zur genauen Erfassung ultrahoher harmonischer Ströme eingesetzt.
Präzise Strom- und Spannungssensoren: Hochpräzise Strom- und Spannungssensoren gewährleisten eine genaue Messung ultrahoher Harmonischer, insbesondere bei Vorhandensein nicht-sinusförmiger und verzerrter Wellenformen.
Netzqualitäts-Überwachungssysteme: Integrierte Netzqualitäts-Überwachungssysteme, die mit fortschrittlichen Oberschwingungsanalysefunktionen ausgestattet sind, ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung ultrahoher Oberschwingungspegel in Echtzeit.
Adaptive Filtertechniken: Adaptive Filter werden verwendet, um ultrahohe harmonische Komponenten aus der gemessenen Wellenform zu extrahieren und so Schwankungen in den Lastbedingungen und Netzwerkparametern auszugleichen.
Multiauflösungsanalyse: Multiauflösungsanalysetechniken wie Wavelet-Transformationen werden angewendet, um ultrahohe Harmonische über verschiedene Frequenzskalen hinweg zu charakterisieren und zu identifizieren.
Gemeinsam tragen diese Technologien zur genauen Erkennung, Analyse und Überwachung ultrahoher Harmonischer in Verteilungsnetzen bei und ermöglichen wirksame Minderungsstrategien zur Aufrechterhaltung der Stromqualität und zur Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf die elektrische Infrastruktur und die angeschlossenen Geräte.
Der aktive Oberschwingungsfilter YTQPC-AHF ist das beste Oberschwingungsmanagementgerät, das Oberschwingungsfilterung, Blindkompensation und 3-Phasen-Ausgleich bieten kann.
Abonnieren Sie uns, um in den Genuss von Veranstaltungspreisen zu kommen und einige der besten Preise zu erhalten.