
IGBT-Schaltfrequenz
Die Schaltfrequenz des IGBT bezieht sich auf die Frequenz, mit der er ein- und ausgeschaltet wird, normalerweise ausgedrückt in Hertz (Hz). Die Schalthäufigkeit wirkt sich direkt auf Schaltverlust, Effizienz, Volumen, Gewicht und Wärmeableitungsdesign leistungselektronischer Systeme aus.
Unter Schaltverlusten versteht man den Energieverlust, der vom IGBT beim Öffnungs- und Schließvorgang erzeugt wird. Mit steigender Schaltfrequenz erhöht sich auch der Schaltverlust entsprechend. Daher ist es bei der Auswahl der Schaltfrequenz des IGBT erforderlich, den Wirkungsgrad und die Verluste des Systems auszugleichen.
Mit zunehmender Schalthäufigkeit nehmen gleichzeitig auch Volumen und Gewicht des Systems ab. Denn eine hohe Schaltfrequenz kann die Größe und das Gewicht von Komponenten wie Filtern und Kabeln reduzieren. Allerdings können hohe Schaltfrequenzen auch zu höheren Temperaturen und größerer thermischer Belastung führen, wodurch die Auslegung der Wärmeableitung wichtiger wird.
Verschachtelte Parallelverbindung
Die verschachtelte Parallelschaltung ist eine Methode zur Reduzierung harmonischer Verzerrungen und zur Verbesserung der Systemeffizienz. Durch die Parallelschaltung mehrerer IGBT-Module und die Versetzung der Ein- und Ausschaltzeiten jedes Moduls kann die harmonische Verzerrung in der Stromwellenform reduziert werden.
Durch die Parallelverschachtelung können Stromspitzen und Stromspitzen reduziert werden, wodurch die Belastung von Kabeln, Filtern und anderen Komponenten verringert wird. Darüber hinaus kann die verschachtelte Parallelschaltung auch die Zuverlässigkeit des Systems verbessern, denn wenn ein IGBT-Modul ausfällt, können andere Module trotzdem weiterarbeiten.
Der Schlüssel zum Erreichen einer verschachtelten Parallelschaltung liegt in der präzisen Steuerung der Auslösezeit jedes IGBT-Moduls. Durch den Einsatz von Steuereinheiten wie Mikrocontrollern oder digitalen Signalprozessoren können Strom und Spannung des Systems in Echtzeit überwacht und die Auslösezeit jedes Moduls nach Bedarf angepasst werden.
Zusammenfassend sind die Schaltfrequenz und die verschachtelte Parallelschaltung von IGBTs wichtige Konzepte in leistungselektronischen Systemen, die einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und Effizienz des Systems haben. In praktischen Anwendungen ist es notwendig, die geeignete Schaltfrequenz basierend auf den tatsächlichen Anforderungen und Systembeschränkungen auszuwählen.
Yingtong SVG/AHF wählt die sinnvollste Schaltfrequenz, um geringe Verluste und einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Wenn Sie Fragen zu AHF und SVG haben , können Sie uns gerne kontaktieren: sales@yt-electric.com
Abonnieren Sie uns, um in den Genuss von Veranstaltungspreisen zu kommen und einige der besten Preise zu erhalten.