
EcoPower Cube ist die vielversprechendste Lösung, um ein nachhaltigeres und umweltfreundlicheres Transportsystem zu ermöglichen. Traditionell beschränkte sich die Speicherung elektrischer Energie für Fahrzeuganwendungen auf Subsysteme zur Startbeleuchtung und Zündung (SLI). Die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen hat jedoch zu einem Anstieg des Energie-, Leistungs- und Zyklusbedarfs der Energiespeichersysteme von Fahrzeugen geführt.
Der Akku spielt in elektrifizierten Antriebssträngen eine entscheidende Rolle. Im Akkupack ist eine beträchtliche Energiemenge gespeichert, die bei schneller Freisetzung potenziell schädlich sein kann. Lesen Sie weiter, um mehr über die Energiespeichersysteme zu erfahren, die im elektrifizierten Transport eingesetzt werden.
Batteriepacks nutzen ein Energiemanagementsystem, das Schutz, Kontrolle und Schätzung ermöglicht [1]. In einem Batteriepack müssen die Zellen vor dem Betrieb bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen geschützt werden, da dies zu schneller Alterung, Verschlechterung und Beschädigung führen kann. Ebenso kann ein übermäßiger Strom zu Schäden, Entladung und Überladung (Belastung durch hohe Spannung) führen. Die durch Unter- und Überspannung entstehenden Risiken können minimiert werden, indem der Ladezustand (SOC) jeder Zelle gut ausgeglichen bleibt. Vorzugsweise werden identische Batterien ausgewählt, um einen Batteriesatz zu bilden, und sie können in Reihe, parallel oder in einer Mischung aus beiden Konfigurationen konfiguriert werden, um die gewünschte Spannung, Kapazität oder Leistungsdichte zu liefern.
Der Ausgleich hilft dabei, die effektive Kapazität des Batteriestapels zu maximieren. Beim Zellausgleich handelt es sich um den Prozess des Ausgleichs der Spannungen und des Ladezustands zwischen den Zellen, wenn diese voll geladen sind. Eine Möglichkeit zum Zellausgleich ist der Einsatz dissipativer Hardware, die überschüssigen SOC in Wärme umwandelt. Nicht-dissipative Topologien basieren auf DC-DC-Wandlern und erleichtern den Ladungstransport von Zellen mit hohem SOC zu Zellen mit niedrigem SOC, wodurch die Energieverluste erheblich reduziert werden [1]. Der SOC einer Zelle ist im Allgemeinen nicht direkt messbar, daher aktiviert das Batteriemanagementsystem Ausgleichsströme auf der Grundlage einer SOC-Schätzung oder wird empirisch geschätzt.
Energiespeichersysteme oder Batterien sind ein entscheidender Bestandteil der Elektrifizierung des Verkehrs. Die Untersuchung dieser Speichersysteme umfasst das Verständnis der Batterieelektrochemie, der Eigenschaften der Batteriezellen, kritischer Parameter wie Lebensdauer, Kosten, Leistung und Energiedynamik, Lade- oder Entladeeigenschaften, Modellierung elektrischer Schaltkreise, Zellausgleich, Batteriemanagementsystem usw Modellierung und Simulation von Batteriesystemen [2]. Zu den am häufigsten eingesetzten Energiespeichertechnologien gehören geflutete Blei-Säure-Zellen (FLA), ventilregulierte Blei-Säure-Batterien (VRLA) und Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH). Ein grafischer Vergleich verschiedener Energiespeichertechnologien in Form eines kostensteigernden dreidimensionalen Diagramms ist in Abbildung 1 [1] dargestellt.
Abbildung 1. Kostenerhöhtes dreidimensionales Ragone-Diagramm zum Vergleich mehrerer Energiespeichertechnologien [1]
Die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen hat dazu geführt, dass eine effiziente Elektromobilität möglich ist und gleichzeitig eine schnellere Reaktion gewährleistet ist. Zu den weiteren sekundären Annehmlichkeiten, die diese Änderung mit sich bringt, gehören das Laden zu Hause, die Notstromversorgung von Fahrzeugen zum Haus (V2H), die bevorstehende Unterstützung der Infrastruktur von Fahrzeugen zum Netz (V2G) und kabelloses Laden [1]. Die Wahl der Energiespeichertechnologie hängt von verschiedenen Faktoren wie der Fahrzeugplattform und dem Elektrifizierungsgrad ab. Es beeinflusst auch die Gestaltung des Energiemanagementsystems (EMS) und dessen Integration in das Fahrzeug. Diese EMS oder BMS haben die Aufgabe, mehrere Zellen miteinander zu verbinden, den Systemzustand abzuschätzen, Fehlerbedingungen zu diagnostizieren, die Verfügbarkeit von Strom und Energie zu melden und mit anderen Fahrzeugsystemen wie bordeigenen oder externen Ladegeräten, Infotainment- und Traktionskontrollsystemen zu kommunizieren [ 1].
Es gibt verschiedene Energiespeichertechnologien, die für bestimmte Anwendungen eingesetzt werden und hinsichtlich der Nutzung Vor- und Nachteile haben. Die FLA-Technologie ist ausgereift und in hohem Maße recycelbar, weist jedoch Nachteile wie eine begrenzte Lebensdauer und Entladetiefe auf. Es gibt verbesserte FLA-Batterien (EFLA), die einen doppelt so hohen Lebenszyklus wie FLA haben und sich daher ideal für die meisten einfachen Start-Stopp-Hybridplattformen eignen [1]. VRLA-Batterien (auch bekannt als versiegelte Bleisäure oder SLA) unterstützen Anwendungen, die eine höhere Leistung und Zyklenlebensdauer erfordern. Dadurch können sie kleine Mengen Traktion und regenerative Bremsenergie verarbeiten. Allerdings ist die VRLA-Technologie im Vergleich zur EFLA-Technologie weniger ausgereift und teurer.
Die NiMH-Akkutechnologie ist relativ ausgereift und hat sich als langlebig erwiesen. Es wird bereits seit mehreren Jahren in HEVs eingesetzt. Die Leistungs- oder Energiekapazitäten sind im Vergleich zu Bleisäure typischerweise doppelt oder dreifach. Sie haben jedoch den erheblichen Nachteil einer hohen Selbstentladung, die sie auf leistungsorientierte Anwendungen wie Mild- und Vollhybride beschränkt. ZEBRA-Batterien sind im Handel erhältlich und basieren auf der Elektrochemie von Natrium-Nickelchlorid (Na-Ni-Cl). Diese Technologie ist ausgereift und verfügt über eine höhere Energiedichte, eine längere Lebensdauer, geringere Kosten und ist unempfindlich gegenüber der Umgebungstemperatur, wodurch sie für extreme Klimazonen geeignet ist. Zellen auf Lithium-Ionen-Basis dominieren weiterhin den Markt für tragbare Unterhaltungselektronik und werden für PHEVs und Elektrofahrzeuge bevorzugt.
Um den wachsenden Anforderungen des elektrifizierten Transports gerecht zu werden, bietet YT Electric den EcoPower Cube L215A an, ein hochmodernes Energiespeichersystem, das für hohe Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Der EcoPower Cube L215A verfügt über:
Der EcoPower Cube L215A ist eine vielseitige und zuverlässige Lösung für die Integration der Energiespeicherung in den elektrifizierten Transport und bietet die Leistung und Sicherheit, die zur Unterstützung der Zukunft der Mobilität erforderlich sind.
Abonnieren Sie uns, um in den Genuss von Veranstaltungspreisen zu kommen und einige der besten Preise zu erhalten.