Entwurf eines Schemas zur Optimierung der Stromqualität für Windparks I. Typische Stromqualitätsprobleme in Windparks Spannungsschwankungen und Flicker Plötzliche Änderungen der Windgeschwindigkeit → Leistungsschwankungen → Schwankungen der Busspannung (insbesondere in schwachen Netzen) Harmonische und Zwischenharmonische Die Schaltfrequenzen des Konverters (2-6 kHz) erzeugen charakteristische Har...
Haben Sie schon einmal von „Oberschwingungen“ in elektrischen Systemen gehört? Falls nicht, ist es Zeit, darauf zu achten – denn diese unsichtbaren Verzerrungen können die Effizienz schleichend beeinträchtigen, Geräte beschädigen und die Energiekosten in die Höhe treiben. Aber was Sind Obertöne, genau? Stellen Sie sich elektrischen Strom als Symphonie vor: Idealerweise fließt der Strom gleichmäßig...
Die 4 Quadranten von Blindleistung beziehen sich auf die verschiedenen Kombinationen von Wirkleistung (P) und Blindleistung (Q) in einem Wechselstromsystem. Diese Quadranten werden danach definiert, ob Strom erzeugt oder verbraucht wird und ob das System Blindleistung liefert oder aufnimmt. Vier Quadranten der Blindleistung: Die Quadranten werden anhand des Vorzeichens von P (Wirkleistung) und Q (...
In der heutigen, sich rasant entwickelnden Elektrolandschaft ist die Leistungselektronik zum Rückgrat der modernen Industrie, Infrastruktur und der Integration sauberer Energien geworden. Zu den vielen Technologien, die diesen Wandel vorantreiben, gehören Aktive Oberwellenfilter (AHFs) Und Statische Var-Generatoren (SVGs) zeichnen sich als wichtige Lösungen zur Verbesserung der Stromqualität und N...
Mikrowechselrichter in Photovoltaikanlagen für Privathaushalte Mikrowechselrichter haben sich als innovative Lösung für Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden etabliert und verbessern die Energieeffizienz, Systemzuverlässigkeit und Gesamtleistung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stringwechselrichtern, die mehrere Solarmodule an einen einzigen Wechselrichter anschließen, werden Mikrowechselrichter einze...
Reduzierung von Oberschwingungen bei der Netzintegration von Photovoltaikanlagen Mit der zunehmenden Verbreitung der Solarenergie werden Photovoltaikanlagen (PV) zunehmend über leistungselektronische Schnittstellen an die Verteilnetze angeschlossen. Moderne Wechselrichter sind zwar deutlich sauberer als ihre Vorgänger, erzeugen aber immer noch nicht sinusförmige Ströme, die die Netzspannung verzer...
Minimierung der harmonischen Verzerrung in Mikrowechselrichtersystemen AKTIVE LEISTUNGSFILTERLÖSUNGEN Mikrowechselrichter – jeweils unter einem einzelnen Photovoltaikmodul (PV) montiert – bieten erhebliche Vorteile für private Solaranlagen. Wie alle Wechselrichtersysteme verursachen sie jedoch aufgrund hochfrequenter Schaltvorgänge harmonische Verzerrungen. Dieser Artikel untersucht die Ursachen, ...
Die Vorteile von 440-V-AHFs nutzen Da Fabriken, Rechenzentren und Gewerbegebäude zunehmend mit Frequenzumrichtern (VFDs), Schaltnetzteilen und LED-Beleuchtung ausgestattet sind, sind harmonische Verzerrungen zum stillen Störfaktor für die Betriebssicherheit geworden. Überschüssige Oberschwingungen überhitzen Transformatoren, lösen Schutzvorrichtungen aus und beeinträchtigen die Energieeffizienz – ...
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und mehr Details erfahren möchten,,hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht,wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.