
Blindleistungsgebühren Und Leistungsfaktorbewertungen sind bei der Stromabrechnung, insbesondere für Industrie- und Gewerbekunden, üblich. Hier eine ausführliche Erklärung:
Blindleistung (gemessen in kVARh) ist die von induktiven oder kapazitiven Lasten (z. B. Motoren, Transformatoren, Leuchtstofflampen) aufgenommene Leistung, die zwar keine tatsächliche Arbeit verrichten, aber zur Aufrechterhaltung des Spannungsniveaus im Netz erforderlich sind. Übermäßige Blindleistung erhöht die Leitungsverluste und verringert die Netzeffizienz.
Warum wird Blindleistung berechnet?
Versorgungsunternehmen erheben Blindleistungsgebühren, um Verbraucher zu motivieren, einen effizienten Leistungsfaktor (PF) aufrechtzuerhalten und so die Belastung des Netzes zu verringern.
Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis von Wirkleistung (kW) zu Scheinleistung (kVA):
Leistungsfaktor (PF)=kWkVA=cosθ Leistungsfaktor (PF)=kVAkW=cosθ
wobei θ der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ist.
Idealer Leistungsfaktor: 1,0 (rein ohmsche Last).
Typischer industrieller Leistungsfaktor: 0,8–0,95 (nacheilend, aufgrund induktiver Lasten).
Schlechter PF: Unter 0,8 (kann zu Strafen führen).
Die Richtlinien der verschiedenen Versorgungsunternehmen sind unterschiedlich, aber zu den gängigen Methoden gehören:
Wenn die Blindenergie (kVARh) einen Schwellenwert überschreitet (z. B. > 50 % der kWh), fallen zusätzliche Gebühren an.
Formel:
Blindleistungsgebühr = (kVARh – zulässiger Schwellenwert) × RateStrafe: Wenn PF < 0,95 (Verzögerung) ist, wird ein Zuschlag erhoben.
Zuschlag = Energiekosten × (0,95 tatsächlicher PF−1)Belohnung: Einige Versorgungsunternehmen bieten Rabatte an, wenn PF > 0,95.
Bei niedrigem Leistungsfaktor steigt der Scheinleistungsbedarf (kVA), was zu höheren Leistungsgebühren führt.
kVA-Bedarf = kW-Bedarf PFEine schlechte PF erhöht die in Rechnung gestellte Nachfrage und erhöht die Kosten.
Installieren Sie eine Power Factor Correction (PFC)-Ausrüstung:
Kondensatorbänke (für induktive Lasten).
Synchronkondensatoren (für große Industrielasten).
Verwenden Sie Active PFC in Antrieben und Wechselrichtern: Moderne VFDs und USV-Systeme verbessern PF.
Regelmäßige Überwachung: Verwenden Sie Energieanalysatoren, um Leistungsfaktor und Blindleistung zu verfolgen.
Annehmen:
Wirkenergie (kWh) = 10.000
Blindenergie (kVARh) = 7.000
Zulässige kVARh = 50 % von kWh = 5.000
Überschuss kVARh = 7.000 – 5.000 = 2.000
Tarif = 0,05 USD/kVARh
Blindladung = 2.000 × 0,05 $ = 100 $
Wenn PF = 0,8 (unter 0,95), kann eine Strafe von 5 % auf die Gesamtrechnung erhoben werden.
Halten Sie PF ≥ 0,95, um Strafen zu vermeiden.
Verwenden Sie Kondensatoren oder aktive Filter, um die Blindleistung zu reduzieren.
Informieren Sie sich über die Tarifstruktur Ihres Versorgungsunternehmens, um die genauen Abrechnungsregeln zu erfahren.
6. Schlüsselprodukte der Blindleistungskompensation
Beratung
Für die meisten Branchen: Automatische Kondensatorbänke (kostengünstig).
Für Oberschwingungen: Aktivfilter (AHF) oder verdrosselte Drosseln.
Für große, dynamische Lasten: STATCOM/SVC.
Abonnieren Sie uns, um in den Genuss von Veranstaltungspreisen zu kommen und einige der besten Preise zu erhalten.